Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

per exploratores

  • 1 auskundschaften

    auskundschaften, explorare alqd u. de alqa re (Kundschaft, Nachricht einziehen über etwas). – speculari alqd (sich auf die Lauer nach etwas begeben, sich. woumsehen, spähen). – cognoscere (kennen lernen, in Erfahrung bringen, das Konsequens von expl. u. spec., z. B. consilia alcis omnia: u. iter hostium ex perfugis). – genau au., perspeculari (z. B. situm loci). – au. lassen, per exploratores od. speculatores cognoscere od. cognosci iubere. Auskundschaften, das, exploratio. Auskundschafter, explorator (Kundschafter, der Kunde von etw. einzieht, bes. im Kriege). – speculator (Späher, um zu sehen, was in der Ferne u. Nähe vorgeht). – emissarius (jeder heimlich abgeschickte Horcher, Lauscher). – Auskundschafterin, speculatrix (Späherin). – Auskundschaftung, die, exploratio.

    deutsch-lateinisches > auskundschaften

  • 2 Kenntnis

    Kenntnis, I) das Bekanntsein mit einer Sache, die Kunde von etwas: notitia alcis rei. – etwas zu jmds. K. bringen, gelangen lassen, jmd. von etwas in K. setzen, alqd in notitiam alcis perferre. alqm notitiā alcis rei instruere (im allg., zu jmds. Kunde bringen); alqm certiorem facere alcis rei od. de alqa re (benachrichtigen); docere alqm alqd od. de alqa re (belehren, zeigen); erudire alqm de alqa re (unterrichten); verb. alqm erudire atque docere: sich in K. von etwas setzen, K. von etw. einziehen, cognoscere de alqa re (in eigener Person); mittere, qui cognoscat de alqa re (durch eine Mittelsperson): K. einziehen lassen (durch Kundschafter), per exploratores cognosci iubere: ohne K. (Kunde, Kundschaft) einzuziehen, inexplorato: nach eingezogener K., explorato: in ff. gesetzt werden, K. erlangen von etw., certiorem fieri de alqa re; doceri alqd: die K. (Kunde) von etw. gelangt wohin, auditur alqd: von etw. K. nehmen, noscere, cognoscere (kennen lernen); alqd discere (sich Auskunft über etw. verschaffen): von etw. keine K. nehmen, alqd ignorare: K. von etw. haben, de alqa re cognovisse; alqd doctum esse: de alqa re certiorem factum esse; audivisse alqd: zu jmds. K. kommen, alci in notitiam venire; in notitiam alcis pervenire: ab alqo cognosci, alqs certior fit de alqa re: zur allgemeinen K. kommen, ab omnibus cognosci. – II) die klare u. deutliche Vorstellung von einer Sache: notitia alcis rei (die Bekanntschaft mit etwas). – notio alcis rei (der Begriff, den man von etwas hat, z.B. notitia od. notio dei). – scientia a lcis rei (das Wissen um etwas). – cognitio od. intellegentia alcis rei (die Einsicht in etwas, das Eindringen durch den Verstand). – prudentia alcis rei (deutliche Einsicht, die man sich in einer Sache erworben hat, so daß man vieles voraussieht u. mit Vorsicht handelt, z.B. futurorum). – K. von der Vergangenheit, memoria praeteritorum: tiefe praktische K. in etwas, summa alcis rei cognitio et prudentia (z.B. rerum civilium): theoretische K. von etw., ratio alcis rei: tiefere wissenschaftliche K. der Literatur, subtilior cognitio ac ratio litterarum. – die Kenntnisse, a) allgemeine: cognitio, scientia, mit u. ohne den Zus. rerum; auch cognitiones rerum; u. verb. cognitio et scientia. – Kenntnisse von etwas, scientia od. cognitio od. prudentia alcis rei: vielseitige K. in etwas, multiplex alcis rei scientia. – b) wissenschaftliche: litterarumscientia (im allg.). – doctrina (Gelehrsamkeit). – disciplina (durch Unterricht erlangte Kenntnis). – (ein Mann etc.) von Kenntnissen, s. kenntnisreich: ohne Kenntnisse, s. kenntnisarm: K. von etwas od. in etwas haben, notitiam alcis rei habere od. tenere; alcis reiscientiam od. prudentiam habere; intellegere [1433] alqd (genaue Einsicht in etw. haben, z.B. in vielen Sprachen, multas linguas); scire alqd (wissen, z.B. musicam); instructum esse alqā re u. ab alqa re. doctum od. eruditum esse alqā re (in etw. unterwiesen, unterrichtet sein); alcis rei non ignarum esse (einer Sache nichtunkundig sein, z.B. medicinae); peritum esse alcis rei (in etw. erfahren sein, z.B. graphidos): in einer Sache bessere Kenntnisse haben (als ein anderer), melius scire de alqa re (z.B. in der Gesetzgebung, de legibus instituendis): genaue K. in etw. haben, alqd penitus nosse: keine K. von (od. Kenntnisse in) etw. haben, alqd nescire; alqd ignorare; alcis rei ignarum esse: nur oberflächliche K. von (od. Kenntnisse in) etw. haben, primoribus labris od. leviter attigisse alqd; primis labris gustasse alqd: nicht einmal oberflächliche K. von (od. oberflächl. Kenntnisse in) etw. haben, alqā re ne imbutum quidem esse: gar keine K. haben, omnium rerum rudem esse: Kenntnisse in der Geschichte haben, complures historias novisse: in der Philosophie, philosophos diligenter audivisse; a philosophia instructum esse: in der Geometrie, eruditum esse geometriā: vom od. im Saitenspiel, fidibus (canere) scire: in der Rechtswissenschaft, responsa iuris consultorum nosse: in der Astrologie u. Sternkunde, astrologiam caelique rationes cognitas habere: sich wissenschaftliche Kenntnisse zu erwerben suchen, in litteris elaborare: sich täglich neue Kenntnisse erwerben, cotidie aliquid addiscere: sich Kenntnisse in etw. erwerben, scientiam alcis rei consequi: seine K. erweitern, doctiorem fieri, durch etwas, alqā re.

    deutsch-lateinisches > Kenntnis

  • 3 stündlich

    stündlich, singulis horis (in jeder einzelnen Stunde). – singulis interpositis horis (jedesmal nach Verlauf einer Stunde, z.B. singulos cyathos vini dare). – omnibus horis (zu allen Stunden). – in horas (von Stunde zu Stunde). – in singula diei tempora (auf jede einzelne Stunde des Tags, von Stunde zu Stunde, z.B. per certos exploratores quae ad Avaricum agantur cognoscere).

    deutsch-lateinisches > stündlich

См. также в других словарях:

  • EXPLORATORES Castrorum — quorum meminit Plin. l. 36. c. 19. (Vide locum infra, ubi de Focari lapide seu pyrite, quo illi ad ignem edendum utebantur) iidem erant cum Frumentariis, quos ad explorandum, et annuntiandum, si qui motus exsisterent, constitutos tradit Aur.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Lauriacum — Legionslager Enns Alternativname Lauriacum/Lauriaco/Lauriaci Limes Noricum Abschnitt Strecke 1 Datierung (Belegung) severisch, 205 bis 5. Jahrhundert Typ …   Deutsch Wikipedia

  • ULYSSES — Rex Ithacae et Dulichii insularum, filius Laertae et Anticleae, quamquam non desunt, qui ex Sisypho conceptum velint, qui Anticleae, cum ad Laertae nuptias duceretur, vim dicitur obtulisse. Unde Aiax apud Ovid. l. 13. Met. v. 31. s. Quid sanguine …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Comitatenses — Büste des Gallienus im Musée du Cinquantenaire, Brüssel. Gallienus (253–268 n. Chr.) setzte mit der Schaffung einer vom Grenzheer losgelösten Armee zu seiner besonderen Verfügung den ersten Schritt in Richtung der Comitatenses des 4. Jahrhunderts …   Deutsch Wikipedia

  • SPECULATORES — apud Firmicum l. 8. c. 26. Plutarcho in Galba, διοπτῆρες καὶ διάγγελοι, exploratores et annuntiatores, Dioni διόπται et ἐρευνηται, in Novo Test. quoque Σπεκουλάτωρες, ex antiquo in Legionibus apud romanos militâtunt et ab exploratoribus fuêre… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Castra — This article is part of the series on: Military of ancient Rome (portal) 753 BC – AD 476 Structural history Roman army (unit types and ranks …   Wikipedia

  • Auxiliaries (Roman military) — Auxiliaries (from Latin: auxilia = supports ) formed the standing non citizen corps of the Roman army of the Principate (30 BC ndash;284 AD), alongside the citizen legions. By the 2nd century, the auxilia contained the same number of infantry as… …   Wikipedia

  • Dux Pannoniae Primae et Norici Ripensis — Der Dux Pannoniae Primae et Norici Ripensis („Heerführer der Pannonia I und Ufernoricums“) war ab dem 3. Jahrhundert Kommandeur der Limitanei und Flotteneinheiten an der mittleren Donau. Städte, Legionslager und Kastelle am norischen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Hadrianswall — hf Hadrianswall Alternativname vallum aelium Limes Britannien Datierung (Belegung) 2. bis 5. Jahrhundert n. Chr. Typ Sperrwerk mit Zwischentürmen, Meilenkastellen und Grabensystem …   Deutsch Wikipedia

  • Limes (Grenzwall) — Ein 2008 auf Grundlage der Arbeiten von Dietwulf Baatz rekonstruierter Holzwachturm am Obergermanischen Limes …   Deutsch Wikipedia

  • PSITTACUS — pluchritudinis inter aves primas tulit, a Statio, l. 2. Sylv. 4. Epicedio in Psittacum Melioris Atedii, ubi psittacum iungens Pavoni ac Phasiano ait, v. 25. Psittacus ille plagae viridis regnator Eoae, Quem non gemmata volucris Funonia caudâ… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»